Bei den folgenden Seminaren und Tagungen handelt es sich um ein- bis zweitägige Veranstaltungen, die sowohl als Tagesseminare als auch im Zusammenhang mit einer Seminarreihe besucht werden können. Diese Seminare bilden gleichsam das dringend benötigte „Scharnier” zwischen Denkmalpflegern/innen, Baubeamten/innen, Planern/innen und Handwerkern/innen. Auf diese Weise sollte es gelingen, Reibungsverluste zwischen der planenden, anleitenden, kontrollierenden und der ausführenden Seite in der Denkmalpflege und Altbausanierung zu verringern. Durch den gleichen Kenntnisstand und durch den in diesen Veranstaltungen geförderten Erfahrungsaustausch wird gemeinsam zum Erhalt des kulturellen Erbes beigetragen. Für den Besuch von Fachseminaren werden Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten entsprechend der Kammerregelung der AKH und IngKH bescheinigt. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt. Mitglieder/innen der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erhalten 10 % Ermäßigung auf die Seminargebühr der Fachseminare. Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten werden entsprechend den Kammerregelungen bescheinigt. Die Seminargebühr ist inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erhalten 10% Ermäßigung auf die Fachseminare.
Eine Terminübersicht aller Fachseminare und Tagungen gibt es auf dem Kalender. ________________________________________________ 
Durch Anklicken des Seminarnamens wird das Detailprogramm ca. 3 Monate vor Seminarbeginn als pdf-Datei angezeigt. _________________________________________________________________________________________________________
Neuer Termin: 16.-17. Dezember 2020 Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle 2 Tage 490,– Euro
- Heiztechnik und Wohnraumlüftung in denkmalgeschützten Wohngebäuden · Heiztechnik im Denkmal · Innendämmung im Baudenkmal · Denkmalgerechte Dachsanierung
- ________________________________________________________________________________________________________
Neuer Termin: 1.-2.Oktober 2021 Glockentürme 2 Tage 420,– Euro
- Windlasten auf Turmhelme · Dachreiter und Bekrönungen · Turmdynamik - Zusammenspiel zwischen Glocken und Turm · Neue und historische Glockenstühle - Konstruktion und Instandsetzung · Fragen zur Ausschreibung · Glockenzier und Glockentöne · Dynamische Abstimmung der Glocken auf das Bauwerk · Restaurierung und Elektrifizierung historischer Turmuhren
- ________________________________________________________________________________________________________
24. Februar 2021 Kalk – Bindemittel für Mörtel und Putz 1 Tag 230,– Euro
- Schäden an Kalkmörtel und Kalkputzen · Geschichte der Kalkmörtel · Traditionelle Herstellung des Kalkes · Gewinnung der Zuschläge · Herstellungsverfahren · Klassifikation der Kalke nach Norm · Erhärtungsmechanismen des Kalkes und die physikalischen Eigenschaften des Mörtels · Historische und moderne Kalkmörtel · Kriterien der Verwendung · Baustellenmischungen · Beispiele für Anwendung, Verarbeitung und Nachbehandlung
- ________________________________________________________________________________________________________
4. März 2021 Anstrich auf Fachwerk  1 Tag 230,– Euro
- Historische und neuzeitliche Anstrichsysteme innen und außen auf Putzflächen und Holzkonstruktionen · Putzmörtel · Freskale Kalkanstriche, Kasein, Leimfarben, Silikatanstriche, Silikonharzfarben, Acrylfarben, Leinölanstriche · Zusammensetzung und Funktion der einzelnen Systeme im Vergleich · Praktisches Vorführen, Selbstansetzen historischer Farben aus Bindemittel und Pigmenten · Verarbeitungshinweise · Untergrundvorbehandlung
- ______________________________________________________________________________________________________
Neuer Termin: 20.-21.Mai 2022
Denkmalgeschützte Betontragwerke instand setzen  2 Tage 420,– Euro
- Denkmalwert von Tragkonstruktionen in Beton · Denkmalgerechte Restaurierung versus konventionelle Betoninstandsetzung · Schadensbilder, Schadensursachen und Untersuchungsmethoden · Ausführungstechnische, handwerkliche und werkstoffliche Fragen bei Sanierungsmaßnahmen · Tragwerksplanerische Untersuchung und Bewertung · Monitoring
- _______________________________________________________________________________________________________
30. März 2021 Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk Teilnahme erfolgt per Livestream im Internet! 1 Tag 230,– Euro
- Feuchtigkeitsquellen · Ursachen bauschädlicher Salze · Schadensbilder · Diagnoseverfahren · Verfahren zur Feuchtereduktion und Trockenlegung · Maßnahmen zur Behandlung salzgeschädigten Mauerwerks · Flankierende Maßnahmen
- _______________________________________________________________________________________________________
11. Mai 2021 17. Fachtagung - Dialog Handwerk und Denkmalpflege Schwerpunktthema: Dacheindeckungen auf historischen Gebäuden 1 Tag 85,– Euro
- Dachdeckungsmaterialien unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten · Das Ziegeldach: Dachziegelformen, Ausführungen von Ziegeldeckungen und Detailausbildungen · Techniken der Metallbedachung · Arten von Schieferdeckungen · Weiche Deckungen aus Holz und Halmenmaterialien · Dachdeckungen mit Natursteinplatten · Dachschmuck und Feierabendziegel · Wiederverwendung von Dachdeckungsmaterialien: Fragen der Gewährleistung
- _______________________________________________________________________________________________________
18. Mai 2021 Haustechnik im Denkmal  1 Tag 230,– Euro
- Anforderungen an Planung und Ausführung · Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit der Haustechnik im Denkmal
- _______________________________________________________________________________________________________
25. – 26. Juni 2021 Statische Beurteilung von Vollholz im Bestand Historische Holztragwerke - Ingenieurmäßige Beurteilung  2 Tage 400,– Euro
- von Rechenwegen bei historischen Deckenkonstruktionen, Nachweis historischer Holzverbindungen, Visuelle Sortierung von Vollholz, Ingenieurmäßiger Umgang mit Altholz, Rissen und Schäden bei der Nachrechnung, Instandsetzung historischer Holztragwerke - Schnittstellen bei Planung und Bauausführung. Komplexe Dachtragwerke mit Stabwerksprogrammen berechnen, Rechnerischer Nachweis und Vorführung
|