Eine Terminübersicht aller Seminarblöcke gibt es auf dem Kalender. ________________________________________________ 
Eine Seminarreihe in Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer Hessen und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege 21 Tage in 7 Seminarblöcken Seminargebühr pro Seminarblock: 448,- Euro ( inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke)
Für dieses Seminar werden Unterrichtseinheiten entsprechend der Kammerregelung der IngKH vergeben. Bei anderen Kammern wird bei rechtzeitiger Anfrage ein Antrag auf Vergabe gestellt.
Reservierungen für die nächste Reihe 27 mit Seminarblock 1 vom 2.-4.12.2021 sind hier möglich. 
Wichtig für beratende Ingenieure: Die Seminarteilnahme ist ein wesentlicher Parameter zur Einordnung des Versicherungsschutzes. Der/die Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege muss das Risikomanagement im Bereich seiner Berufshaftpflichtversicherung überprüfen und nachweisen können, dass er mit dem notwendigen Fachwissen in der Denkmalpflege vorgeht. Diese Seminarreihe dient als wesentliches Instrument, sich dieses Fachwissen anzueignen und zu erhalten und ist somit der Nachweis für den Planer. __________________________
Möglichkeit zum Eintrag in die Liste „Energieberater/in für Baudenkmale“ Der Abschluss der Fortbildungsreihe „Architekt/in, Planer/in in der Denkmalpflege“ wird für Absolventen mit der entsprechenden Grundqualifikation (Architekt/in, Ingenieur/in) und der Zusatzqualifikation im Bereich Energieeffizienz („Energieberater/in“) als weitere Zusatzqualifikation im Bereich Denkmalpflege anerkannt. Dies bedeutet, dass Energieberater/innen mit entsprechender Grundqualifikation, die die Fortbildungsreihe „Architekt/in, Planer/in in der Denkmalpflege“ absolviert haben, einen Antrag auf Eintrag in die Liste „Energieberater/in für Baudenkmale“ bei der Koordinierungsstelle stellen können ohne zusätzlich die Zusatzqualifikation „Energieberater/in für Baudenkmale" nachzuweisen. (siehe: www.energieberater-denkmal.de ) ________________________________________________ __________________________________________________
____________________________ _____________________________________________________________________
28. – 30. Januar 2021 Seminarblock 4 Reihe 25 Nur für Teilnehmer/innen der laufenden Reihe! Keine Neuanmeldungen möglich. Sanierung von historischen Mauerwerkskonstruktionen (Naturstein und Ziegelmauerwerk) 3 Tage 448,– Euro
- Einführung · Schadensarten, deren Ursachen und Auswirkungen · Reparatur, Sanierung und Instandsetzung und deren bau-technische und denkmalpflegerische Aspekte · Handwerkliche Verfahren – Maschinelle Verfahren · Chemische und physikalische Verfahren · Vertiefung der baustofftechnologischen Verfahren in der Mauerwerkssicherung · Festigkeit von Stein und Mörtel · Materialverträglichkeit und Reversibilität · Verarbeitung und Nachbehandlung · Bauphysikalische, chemische und biologische Ursachen, Einflüsse und Schäden · Salz- und Feuchtigkeitsbelastung · Konservierung und Restaurierung von Mauerwerksober- flächen (Naturstein, Ziegel und Mörtel) · Druckfestigkeitsnachweis von Natursteinmauerwerk an Beispielen
- ____________________________ _____________________________________________________________________
4. – 6. März 2021 Seminarblock 2 Reihe 26 Nur für Teilnehmer/innen der laufenden Reihe! Keine Neuanmeldungen möglich. Bestandsaufnahme und Voruntersuchung 3 Tage 448,– Euro
- Methodik der Aufnahme · Untersuchung und Bewertung historischer Tragwerke · Auswerten und Einbeziehen von Ergebnissen der Quellen und Bauforschung · Restauratorische Untersuchungen · Bauphysikalische, bauchemische und baubiologische Voruntersuchungen · Erstellen von statisch-konstruktiven Bestandsaufnahmen · Statisch-konstruktive Bestandsaufnahme und deren Wertung · Weiterbearbeitung alter Befunde · Modifikation und Ergänzung vorhandener Pläne und Dokumentationen · Bautechnische Voruntersuchungen · Ziele und technische Möglichkeiten · Dokumentation, Analyse und Weiterverarbeitung der Ergebnisse · Untersuchungsmethoden · Bestimmung von Materialkennwerten und -zuständen durch Bohrwiderstandsmessung · Endoskopie · Probeentnahme und Laboranalyse · Schwingungsmessung, Ultraschall, Mikrowelle · Augenscheinliche und handwerkliche Untersuchung
- ____________________________ __________________________________________________________________
22. – 24. April 2021 Seminarblock 5 Reihe 25 Nur für Teilnehmer/innen der laufenden Reihe! Keine Neuanmeldungen möglich. Sanierung von Gründungen und Fundamenten, Stützmauern, Beton, Stahlbeton, Eisen- und Stahlkonstruktionen 3 Tage 448,– Euro
- Einführung in die Thematik · Erkennen von Baugrund- und Fundamentschäden · Verfahren der Baugrund- und Fundamentsicherung · Beton- und Stahlbetonbauten · Methoden und Technologien der Sanierung · Materialkennziffern · Instandsetzungsbeispiele · Historische Eisen- und Stahlkonstruktionen · Sicherung und Instandsetzung · Restlebensbereiche historischer Stahlkonstruktionen · Bruchmechanische Tragsicherheitsanalyse · Bewertung von Verbindungsmitteln (Nieten, Schrauben, Schweißnähte) · Sanierungsbeispiele
- ____________________________ ___________________________________________________________________
10. – 12. Juni 2021 Seminarblock 3 Reihe 26 Nur für Teilnehmer/innen der laufenden Reihe! Keine Neuanmeldungen möglich. Sanierung von Holzbauten 3 Tage 448,– Euro
- Einführung in die Thematik · Bestandsaufnahme und Voruntersuchung · Analyse · Modellbildung und Nachweisverfahren · Rechnerischer Nachweis von Holzverbindungen · Berücksichtigung von Verformung · Ingenieurwissen und Zimmerer-Handwerk · Handwerkliche Techniken · Reparatur von Holzgefüge · Bewertung von Ersatztechnologien · Möglichkeiten und denkmalpflegerische Grenzen der Rekonstruktion ursprünglicher Tragwerke · Beispiele (Bundwände, Hängewände, Sprengwerke etc.) · Moderne ingenieur-mäßige Sicherung · Sanierung von Ingenieurbauwerken
- ______________________________________________________________________________________________
|